Maigret und Pietr der Lette ist der erste namentlich gezeichnete Maigret-Roman von Simenon. Er entstand im September 1929 im Hafen von Delfzijl, Holland, an Bord seiner Yacht ›Ostrogoth‹.
»Habe ich ein, zwei oder sogar drei kleine Genever mit einem Schuß Bitter getrunken? Jedenfalls sah ich nach einer Stunde, ein wenig schläfrig, allmählich die mächtige, unbewegliche Statur eines Mannes sich abzeichnen, der mir einen rechten Kommissar abzugeben schien. Im Laufe des Tages gab ich ihm noch ein paar Requisiten: eine Pfeife, eine Melone auf dem Kopf, einen dicken Überzieher mit Samtkragen. Und weil es in meinem verlassenen Boot so feuchtkalt war, genehmigte ich ihm für sein Büro einen alten Kanonenofen.« Georges Simenon
»Mit den Augen eines Malers sieht Simenon auf seine Figuren – und im Kopf des Lesers entstehen Bilder. Simenon lesen - das heißt Simenon sehen. Eine Wirklichkeitsnähe entsteht, die beunruhigend ist.«
Dorothea Westphal/Rias, Berlin
»Simenon ist ein Rauschmittel, das ist eine der Ursachen seines Welterfolgs.«
Georg Hensel/Frankfurter Allgemeine Zeitung
Das Gesamtwerk von Georges Simenon erscheint im Diogenes Verlag.